Die Orchestermusiker der italienischen Oper, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Tiflis eröffnet worden war, waren aus Deutschland gekommene Musiker. Die Musiksalons wurden oft von bekannten Musikern und Komponisten aus Deutschland besucht: I. Hofmann, G. Galston, I. Kramer, I. Berns und von anderen. 1874 wurde in Tiflis eine private Musikschule eröffnet, an der viele Lehrer deutscher Abstammung arbeiteten. Auf der Basis dieser Schule wurde 1917 das Tiflisser Konservatorium gegründet, unter ihnen war Professor der Berliner Musikakademie und des Konservatoriums Tiflis Franz Kessner, der auf Gastspielreise in Tiflis gewesen war, wo er geheiratet hatte und geblieben war.

Franz Kessner
Später wurde ihm der Ehrentitel eines erblichen Bürgers von Tiflis verliehen und er war mit der Großen Goldmedalie ausgezeichnet. F. Kessner hat das erste professionelle Kammerorchester in Tiflis gegründet. Unter den Musikspielern deutscher Abstammung muß man auch Rudolf Kehrer auszeichnen, den die Schülerinnen von F. Kessner Erna Krause und Anna Tulaschwili lehrten.

Rudolf Kehrer
1941 wurde die Familie Kehrer nach Kasachstan deportiert. Erst seit 1954 hat er das Studium am Konservatorium in Taschkent fortgesetzt. 1962 wurde R. Kehrer Laureat des Musikwettbewerbs von P. Tschaikowski. Zur Zeit unterrichtet R. Kehrer in der Schweiz.